Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.
Nach wenigen Jahren der Planungs- u. Bauphase konnte das große Hochwasserschutzprojekt in Schlüßlberg und Bad Schallerbach umgesetzt und eröffnet werden.
Die Menschen in den Gemeinden Schlüßlberg und Bad Schallerbach haben mit dem Hochwasserschutz Gebersdorferbach ein Stück mehr Sicherheit erhalten.
Die feierliche Eröffnung dieses Vorzeigeprojekts fand am 29. Juli 2019 im Beisein von hochkarätigen Gästen statt.
"Wir wollen in Österreich lebenswerte und sichere Regionen schaffen. Mit dem Hochwasserschutz Gebersdorferbach sind wir diesem Ziel gemeinsam mit dem Land Oberösterreich, den Gemeinden und dem Wasserverband Trattnachtal ein großes Stück nähergekommen. Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus hat rund die Hälfe der Kosten für diese Hochwasser-Projekte übernommen und 2,8 Millionen Euro in den Schutz der Bevölkerung im Trattnachtal investiert“, erklärt Bundesministerin Maria Patek bei der feierlichen Eröffnung.
Durch den Hochwasserschutz Gebersdorferbach werden zukünftig die Hochwasserspitzen am Gebersdorferbach zurückgehalten. Gemeinsam mit den Hochwasserrückhaltebecken Leithen an der Trattnach, Stillbach am Stillbach und Innernsee am Rottenbach ist der Hochwasserschutz Gebersdorferbach das Herzstück eines umfassenden Hochwassermanagements für das Trattnachtal. Katastrophale Hochwässer wie im Juni 2009 und 2012 sollen nun am Gebersdorferbach in Schlüßlberg und Bad Schallerbach der Vergangenheit angehören.
Das Projekt „Hochwasserschutz Gebersdorferbach“
Der Hochwasserschutz Gebersdorferbach besteht aus zwei auf einander abgestimmte Hochwasserrückhaltebecken in den Ortschaften Margarethen und Aigendorf und weiteren kleineren Hochwasserschutzanlagen. 157.000 m³ Wasser können hier bei einem 100-jährlichen Hochwasserereignis auf einer Fläche von rund 7,2 ha zurückgehalten werden. Der Abfluss aus den Rückhaltebecken wird gedrosselt in die Gewässer abgegeben. So können Hochwasserwellen abgefangen und der Schutz vor Überflutungen für die Unterlieger gewährleistet werden.
Auch ökologische Verbesserungen wie die Durchgängigkeit für Gewässerorganismen wurden mit diesem Hochwasserschutzprojekt umgesetzt, der Lebensraum Gewässer somit für die Menschen und die Natur aufgewertet.
„Durch die nun fertig gestellten Anlagen werden nicht nur 91 Wohn- und Wirtschaftsobjekte sondern auch wichtige Infrastruktureinrichtungen wie zum Beispiel die Grieskirchner Landesstraße und die Bahnstrecke Wels-Passau geschützt“, so Landesrat Wolfgang Klinger, der seit Juni auch für die Agenden der Wasserwirtschaft in Oberösterreich zuständig ist.
Bürgermeister Karl Furthmair, gleichzeitig Obmann des Wasserverbandes Trattnachtal, lobte das gute Einvernehmen mit den unmittelbar betroffenen Anrainern. Denn dies sei unbedingt erforderlich, um ein solches Hochwasserschutzprojekt erfolgreich umzusetzen.
Technische Daten
Bauherr: Wasserverband Trattnachtal, Obmann Bürgermeister Karl Furthmair
Planung: Zivilingenieurbüro dienesch/laner/prax, Salzburg
Örtliche Bauaufsicht: JUNG Engineering & Consulting GmbH, Linz
Projektleitung: Gewässerbezirk Grieskirchen
Bauzeit: Herbst 2015 – Sommer 2019
Rückhaltebecken Margarethen:
Einzugsgebiet: 4,5 km²
max. Ablauf bei HQ100: 6,5 m³/s
Beckenvolumen bei HQ100: 102.000 m³
Dammlänge: 204 m
max. Dammhöhe: 8,1 m
Rückhaltebecken Aigendorf:
Einzugsgebiet: 8,5 km²
max. Ablauf bei HQ100: 11,5 m³/s
Beckenvolumen bei HQ100: 55.000 m³
Dammlänge: 161 m
max. Dammhöhe: 6,5 m
Finanzierung
Die Baukosten für den Hochwasserschutz Gebersdorferbach betrugen in 5,94 Millionen Euro. Beinahe die Hälfte davon (47 %) konnte aus Bundesfördermittel und 40 % aus Mitteln des Landes Oberösterreich finanziert werden. Rund 800.000 Euro wurden vom Projektträger, dem Wasserverband Trattnachtal und hier vorwiegend von seinen Mitgliedsgemeinden Schlüßlberg und Bad Schallerbach, übernommen.
Weitere Fotos von der Eröffnungsfeier: www.eventfoto.at
Textquelle: BMNT.gv.at
Fotograf: Andreas Maringer
Fotorechte: Gemeinde Bad Schallerbach