STÜTZPUNKTE im Überblick
Wir geben ihnen hier einen Überblick über alle STÜTZPUNKTE im Bezirk GRIESKIRCHEN mit den Kontaktdaten des jeweiligen Stützpunktleiters:
Stützpunkt: | Feuerwehr: | Stützpunktleiter: | Mobil: | E-Mail: |
---|---|---|---|---|
ASF | FF Grieskirchen | ABI Erwin Hangl | 0676/9192028 | 04104@gr.ooelfv.at |
EFU | FF Kallham | HBI Daniel Pauzenberger | 0664/4153997 | efu.3@gr.ooelfv.at |
Drohne | FF Kallham | HBI Daniel Pauzenberger | 0664/4153997 | 04308@gr.ooelfv.at |
Höhenretter | FF Gallspach | Florian Breitwieser | 0699/10949208 | 04103@gr.ooelfv.at |
OEF | FF Grieskirchen | ABI Erwin Hangl | 0676/9192028 | 04104@gr.ooelfv.at |
| FF Enzendorf | HAW Adi Jaksch | 0676/849833280 | spreng@gr.ooelfv.at |
| FF Haag am Hausruck | HBM Alfred Voithofer | 0664/1427167 | 04208@gr.ooelfv.at |
STROMA 100 kVA | FF Pötting | HBI Andreas Lackner | 0664/1301918 | 04115@gr.ooelfv.at |
2 Schmutz-wasserpumpen | FF Pötting | HBI Andreas Lackner | 0664/1301918 | 04115@gr.ooelfv.at |
Mobile Notfalltankstelle | FF Peuerbach | HBI Wolfgang Eder | 0650/3303304 | 04315@gr.ooelfv.at |
WLF-K1 Wechselladerfzg. K1 | FF Wallern | ABI Wolfgang Kaliauer | 0699/15850825 | 04129@gr.ooelfv.at |
AB Mulde | FF Wallern | ABI Wolfgang Kaliauer | 0699/15850825 | 04129@gr.ooelfv.at |
Drohne

Seit September 2022 besitzt der Bezirk Grieskirchen eine DROHNE als Stützpunktgerät des Landes-Kathastrophenschutzes. Stationiert wurde das Gerät bei der FF Kallham bzw. bei der EFU, wo auch dafür speziell ausgebildete Kameraden zur Verfügung stehen.
Das Gerät und die ausgebildeten Piloten sind seit 14. März 2023 für den Einsatz- und Übungsdienst "flugbereit"
Die Drohne ist der Ideale Einsatzleiter aus der Luft. Sie hilft dem Einsatzleiter schnell und rasch wichtige Entscheidungen treffen zu können. Ob ein Lagebild von oben, oder den Brandherd bzw. Brandausbruch (Wärmebildkamera) zu lokalisieren oder als perfektes Gerät zur Personen- oder Tiersuche im weiten Gelände.
Anforderung bei Einsatz über LWZ und für den Übungsdienst über die FF Kallham
E-Mail: 04308@gr.ooelfv.at
Stützpunkleiter: HBI Daniel Pauzenberger (0664/4153997)
GRKDT-Drohneneinheit: HBM Johannes Ruttinger (0677/62391103)
Informationen zur DROHNE
Wechsellader mit Kran (WLF-K1)
Das Wechsellader-Fahrzeug mit Kran der Kategorie 1 (WLF-K1) ist bei der FF Wallern an der Trattnach stationiert. Das Fahrzeug ist mit einem Abrollbehälter des Landeskatastrophenschutzes (AB-LKS) ausgestattet und verfügt über einen 20 mt-Kran (PK23002SH). Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf den gesamten Bezirk Grieskirchen und darüber hinaus (bei Katastropheneinsätzen sogar Länderübergreifend).
Das WLF-K1 wird bei Gefahr in Verzug über die Landeswarnzentrale alarmiert.
Alle Details zum Fahrzeug, können diesem Direktlink entnommen werden.
AB Mulde
Die AB Mulde (Abrollbehälter Mulde) ist in Wallern stationiert und wird mit dem WLF-K1 der FF Wallern an der Trattnach transportiert. Der Rollcontainer im Format 20 Fuß (Länge: 6,40 m, Breite: 2,57 m und Höhe 1,90 m) hat einen Mehrfachnutzen: Quarantänecontainer, Transportcontainer, Löschwasserspeicher, Pufferspeicher, etc.
Das Factsheet mit einer ausführlichen Beschreibung können sie unter diesem Link entnehmen.
EFU (EinsatzFührungsUnterstützung)

Seit 15. April 2021 ist die EFU im gesamten Bezirk Grieskirchen im Echtbetrieb.
Die EFU-Einheit besteht derzeit aus 15 geschulten Führungskräften aus den vier Feuerwehren der Gemeinde Kallham.
Was macht die EFU?
Die EFU wird aktuell in 25 Gemeinden des Bezirkes automatisch ab Alarmstufe 2 bei dem Einsatzstichwort „Brand groß“ von der Landes-Warnzentrale (LWZ) alarmiert.
Die alarmierte Einheit rückt mit vier Mann (incl. KDOF und EFU-Anhänger) zum Einsatzort aus und unterstützt den Einsatzleiter vor Ort. Gemeinsam mit der einsatzleitenden Feuerwehr wird die Einsatzleitstelle gebildet und betrieben.
Die Aufgaben der EFU beinhaltet im Detail:
- Die bestehende Einsatzleitstelle materiell und personell erweitern (mit Personal, dass für diese
Agenden extra ausgebildet wurde bzw. sich ständig damit befasst) - Lageführung, Darstellung des Lagebilds
- Einsatzdokumentation und Protokollierung
- Vorbereitung von Lagebesprechungen
- Informationszentrum für anrückende Kräfte
- Verbindungsstelle zu den anderen Einsatzorganisationen
- Recherche zu den örtlichen Gegebenheiten
- Ermittlung und Beobachtungen der Wettersituationen
- Beschaffung von Geräten, Einsatzmitteln, sowie Spezialkräften
- Versorgung und Verpflegung der Einsatzkräfte
- Vorbereiten des Einsatzleiters mit Daten für die Auskunft bei Presse- und Behördenanfragen
- Einsatzleitung bei Katastropheneinsätze innerhalb oder außerhalb des Bezirkes (F-KAT)
Kontakt zur EFU Kallham:
E-Mail: efu.3@gr.ooelfv.at
Stützpunkleiter: HBI Daniel Pauzenberger (0664/4153997)
Stv. Stützpunkleiter: HBI Horst Baumgartner (0676/84920717)
Atemschutzfahrzeug
Das Atemschutzfahrzeug (ASF) ist bei der FF Grieskirchen stationiert. Das Einsatzgebiet erstreckt sich über den gesamten Bezirk Grieskirchen.
Alle Details können diesem Direktlink entnommen werden.
ÖL Einsatzfahrzeug
Das ÖL-Einsatzfahrzeug (OEF) ist bei der FF Grieskirchen stationiert. Das Einsatzgebiet erstreckt sich über den gesamten Bezirk Grieskirchen.
Alle Details können diesem Direktlink entnommen werden.
Bezirks-Atemschutzwerkstatt

Die Bezirks-Atemschutzwerkstatt ist in den Räumen der FF Grieskirchen untergebracht. Der Betrieb wird durch das Bezirks-Feuerwehrkommando organisiert bzw. durchgeführt. Verantwortlich hierfür ist der Hauptamtswalter für Atmeschutzwesen, Ing. Markus Wenzl.
Den aktuellen Richtlinien entsprechend müssen alle Atemschutzgeräte des Bezirkes (also aller Feuerwehren) auf ihre Funktionalität überprüft werden.
Im Bezirk Grieskirchen stehen derzeit etwa 180 Atemschutzgeräte im Einsatz, für diese Prüftätigkeit werden etwa jährlich 200 Arbeitsstunden unentgeltlich aufgewendet.
Auch entsprechende Ersatzteile sind vorhanden, damit Verschleißteile rasch aus- und eingebaut werden können. So ist gewährleistet, dass Reparaturen in kürzester Zeit und ohne große Wege rasch durchgeführt werden. Reparaturen bei Herstellern würden mindestens drei Wochen in Anspruch nehmen, während dieser Zeit würde die betroffene Feuerwehr über keinen Atemschutz verfügen.
Bezirks-Warnstelle (BWST)
Die Bezirks-Warnstelle ist im Feuerwehrhaus der FF Grieskirchen integriert. Von dort aus werden Großschadensereignisse (Katastropheneinsätze im Bezirk) gleitet bzw. mit dem STAB koordiniert und abgearbeitet. Die BWST ist nur im Großschadensfall ständig besetzt und telefonisch über die FF Grieskirchen erreichbar: 07248/61600 oder bwst@gr.ooelfv.at
Notstromaggregat 100 kVA
Seit 17. Dezember 2020 ist bei der FF Pötting ein neues 100 kVA-Notstromaggregat (StromA) stationiert.
Eine Anforderung hat über den Notruf 122 oder über Alarmierungsauftrag an LFK zu erfolgen. Rückfragen und weitere Informationen können über die FF Pötting, Kommandant Andreas Lackner angefordert werden.
Schmutzwasserpumpen
Seit 2006 sind zwei Schmutzwasserpumpen in unserem Bezirk stationiert. Der Betrieb bzw. die Anforderung dieser Pumpen erfolgt immer gemeinsam mit dem seit Dezember 2020 stationiertem 100 kVA-Notstromaggregat der FF Pötting.
Eine Anforderung hat über den Notruf 122 oder über Alarmierungsauftrag an LFK zu erfolgen. Rückfragen und weitere Informationen können über die FF Pötting, Kommandant Andreas Lackner angefordert werden.
Grindex Pumpen
Mobile Notfalltankstelle
Seit 1. September 2022 ist bei der FF Peuerbach eine mobile Notfall-Tankstelle (380 li. Diesel mit eigener Entleerungspumpe) stationiert und in Betrieb. Die auf einen Rollcontainer aufgebaute Tankstelle kann mit jedem Logistikfahrzeug transportiert werden.
Eine Anforderung hat in direkten Kontakt mit dem Kommandanten HBI Wolfgang Eder oder mit einem der drei Abschnitts-Feuerwehrkommandanten oder über den Bezirks-Feuerwehrkommandanten zu erfolgen. Rückfragen und weitere Informationen können über die FF Peuerbach angefordert werden.
Strahlenschutz
Der Strahlenschutz-Stützpunkt des Bezirkes Grieskirchen ist bei der FF Haag am Hausruck stationiert.
Bei den Feuerwehren St. Agatha und Gallspach befinden sich weitere Strahlenmesseinrichtungen und speziell geschulte Einsatzkräfte.
Strahlenstützpunktleiter ist HBM Alfred Voithofer von der FF Haag am Hausruck und ist unter: 0664/1427167 erreichbar.
Sprenggruppe
Der Sprengstützpunkt des Bezirkes Grieskirchen ist seit 2022 in den Sprengstützpunkt Hausruckviertel (FF Thalheim bei Wels) integriert. Die Agenden der Sprenggruppe im Bezirk wird weiterhin von der FF Enzendorf (Gem. Gallspach) wargenommen bzw. deren Geräte sind dort stationiert.
Spreng-Stützpunktleiter Hausruckviertel ist Ing. Josef Feichtinger 0664 / 6100833
Spreng-Gruppenkommandant und Hauptamtswalter für Sprengwesen ist DI Adolf Jaksch.
Atemluft Füllstation SÜD
Bei der FF Haag am Hausruck ist seit April 2013 eine neue Atemluftfüllstation des Bezirkes Grieskirchen fix stationiert.
Die neue Füllstelle verfügt auch über einen Vorratspuffer von 30.000 Litern Atemluft. So können die leeren Flaschen schnell befüllt werden.
Technische Daten:
- Luftlieferleistung: 550 Liter/min
- Max. Betriebsdruck: 330 bar
- Antrieb: Elektromotor 11 kW
- Gewicht: 150 kg
Atemluft-Füllstation NORD
Seit Februar 2012 ist ein neuer Atemluft-Füllkompressor bei der FF Peuerbach in Betrieb. Die Kameraden der FF Peuerbach wenden für diese Tätigkeiten jährlich ca. 60 Stunden auf.
Allein 2013 wurden insgesamt 346 Atemluftflaschen gefüllt (270 Stk. 200-Bar und 76 Stk. 300-Bar Atemluftflaschen).
OBI Herbert Beyer ist für den reibungslosen Betrieb der Füllstation verantwortlich.