Oö. Landes-Feuerwehrverband
  • 5 mal Gold für den Bezirk

  • 1. Wasserwehr-Bewerb in Schlögen

  • 27 Funk Bronze Absolventen

  • Ausstellungseröffnung im Heimatmuseum Haag/H.

  • 6. Lüfter-Lehrgang

  • Kuppelcup in Weeg

Aktuelle Einsätze in gr

Atemschutz-Leistungsprüfung (AS-LP)

Ziel dieser Leistungsprüfung soll die Erhaltung und Steigerung des guten Ausbildungsstandes der Atemschutzgeräteträger sein, wobei es nicht um schnelles, jedoch um richtiges und zügiges Arbeiten geht.

Auf vier Stationen sind die an den Trupp (drei Personen) gestellten Aufgaben zu erfüllen und diese werden von den Bewertern sofort überprüft und gemeinsam mit dem AS-Trupp besprochen.

Nächster Prüfungs- bzw. Abnahmetermin für den Bezirk GRIESKIRCHEN: Sa. 23. April 2022 (bei der FF Oberwödling/Gem. Tollet).  Alle Details dazu sind im Downloadbereich zu finden.

Branddienst Leistungsprüfung (BDLP)

Ziele der Leistungsprüfung Branddienst

Die Leistungsprüfung Branddienst ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe/Tanklöschgruppe um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. Ein Fokus wird dabei auf Gerätekunde, die Lage-Erkundung und Befehlsgebung sowie sicheres praktisches Arbeiten gelegt.

Die Leistungsprüfung Branddienst unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb ein wichtiger Ausbildungsschritt für einen reibungslosen Einsatzablauf. Das Ziel der Leistungsprüfung Branddienst ist unter anderem auch eine Qualitätskontrolle des Ausbildungsstandes und soll der einzelnen Feuerwehr selbst die Überprüfung des Ausbildungserfolges ermöglichen.

Fehler werden umso höher bewertet, je mehr diese die Mannschaft bzw. den Einsatzerfolg gefährden würden. Die Leistungsprüfung ist in einem festgelegtem Zeitfenster zu absolvieren Rekordzeiten sind dabei unerwünscht.

Textquelle: ooelfv.at

Technische Hilfeleistung (THL)

Die Leistungsprüfung THL ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse durch ein geordnetes, damit zielführendes Zusammenarbeiten bei der technischen Hilfeleistung. Ziel ist die vorbereitende Ausbildung. Es werden keine Rekordzeiten angestrebt, die Gruppe soll gemeinsam eine gute Leistung erbringen.

Die Prüfung wird in der Gruppenstärke 1:6 + 1:2 abgelegt. Sie gliedert sich in drei Stufen, die in Abständen von zwei Jahren absolviert werden können.

Alle Voraussetzungen können der THL-Unterlage im downloadbereich entnommen werden.

Hier die nächsten geplanten Prüfungs- bzw. Abnahmetermine: siehe Kalender

Anmeldung/Teilnahme nur nach Rücksprache mit Hauptbewerter FT Ing. Helmut Chalupsky unter: 0664/9209620. Die Anmledung ist über syBos durchzuführen. Bitte auch die gültigen Antretevoraussetzungen beachten!


Leistungsprüfung Sprengdienst

Ziel dieser Leistungsprüfung soll die Erhaltung und Steigerung des guten Ausbildungsstandes der Feuerwehrsprengbefugten sein, wobei es nicht um schnelles, jedoch um richtiges und genaues Arbeiten geht.

Diese Leistungsprüfung ist entsprechend den Einsatzerfordernissen aufgebaut und das Antreten kann nur einzeln erfolgen.

Die Durchführung der Leistungsprüfung Sprengdienst erfolgt auf Landesebene.

Weitere Informationen können über den HAW für Sprengwesen eingeholt werden

Strahlenschutz Leistungsbewerb

Ziel dieses Leistungsbewerbes ist die einheitliche Ausbildung im Strahlenschutz aller Einsatzorganisationen umd bei Schadens- und Katastrophenfällen in Verbindung mit radioaktiven Stoffen die notwendigen Kräfte wirkungsvoll einsetzten zu können. Inhaber des Strahlenschutz-Leistungsabzeichen in Bronze/Silber haben die fachlichen Grundvoraussetzungen welche beim Einsatz in Zusammenhang mit radioaktiven Stoffen erforderlich sind. 

Die Durchführung des Strahlenschutz-Leistungsbewerbes erfolgt auf Landesebene.

Weitere Informationen können über den Strahlenschtützpunktleiter Bezirkskommando eingeholt werden.

Berichte Leistungsprüfungen

Am Samstag, 13. Mai fand der 1. Bezirks-Wasserwehrleistungsbewerb in Schlögen statt. zu den Details

35 Teilnehmer stellten sich am Freitag, 12. Mai 2023 der neuen Leistungsprüfung: FKAE Bronze (Funk, Kommunikation und Aufgaben in der Einsatzleitung) zu den Details

Die Atemschutz-Leistungsprüfung (AsLP) 2023 des Bezirkes fand am Freitag, 14. und Samstag, 15. April 2023 in Haag am Hausruck statt. zu den Details

22 Teilnehmer absolvierten am Freitag, 14. April 2023 das Funkleistungsabzeichen in der Stufe SILBER. zu den Details

Erfolgreiche 10. Leistungsprüfung: Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in GOLD (FjLA Gold). zu den Details

Die zwei Königsprüfungen (WLA und FLA GOLD) wurden am Freitag, 20. Mai 2022 in Linz geprüft. zu den Details