Das 1x1 der Feuerwehr
Neben der täglichen Kameradschaft die in der Feuerwehr gelebt wird, ist die Ausbildung eines der wichtigsten Themen mit der sich jedes Feuerwehrmitglied befasst.
Ein führender Feuerwehrfunktionär sagte einmal: "Eintritt und Austritt sind freiwillig - alles dazwischen ist Pflicht!" Somit beginnt eine unerlässliche Ausbildung bereits ab dem Eintritt (meist ab dem 10. Lebensjahr) und endet mit dem Ausscheiden.
Hier ein kurzer Überblick über die verschiedensten Ausbildungen, die in den Feuerwehren vor Ort bzw. auf Abschnitts- und/oder Bezirksebene angeboten werden:
Feuerwehr-Ebene:
- Erprobung für die Feuerwehrjugend (fünf Erprobungsstufen)
- Grundausbildung in der Feuerwehr
- Erweiterte Grundausbildung in der Feuerwehr (TRF)
- Pflichtübungen lt. Gesetz in der Feuerwehr
- Stützpunktausbildung (bei FW mit Stützpunkten)
Abschnitts-Ebene:
- Einstiegstests (Vorbereitung auf Truppmann)
- Truppführerausbildung (Abschluss)
Bezirks-Ebene:
- Wissenstest (Bronze, Silber u. Gold, für die Feuerwehrjugend)
- Truppmannausbildung (ehem. Grundlehrgang auf Bezirksebene)
- Funklehrgang (2 Tage)
- Vorbereitungsabende auf die FuLA Leistungsprüfung (Br, Si, Go)
- Lotsendienst-Lehrgang (1 Tag) mit Polizei
- Maschinistenlehrgang (2 Tage)
- Wasserdienstgrundausbildung (2 Tage) nicht regelmäßig
- Lüfter-Lehrgang (1 Tag)
- Wärmebildkamera-Lehrgang (1 Tag)
- Katastrophen- und STABS-Übungen
- Abnahmen von Leistungsprüfungen: ASLP, THL, BDLP
Viele weitere Lehrgänge und Ausbildungsschritte werden weiters von der Oö. Landes-Feuerwehrschule übernommen bzw. angeboten.
Link-Tipp für Feuerwehrmitglieder: Aktuelle Lehrgangsmeldung der Feuerwehrschule für den Bezirk Grieskirchen sind unter Service -> Download -> Lehrgänge OÖ LFS zu finden.
Heft 122
http://heft122.feuerwehr.gv.at/Home/Index
Wissensdatenbank des ÖBFV:
https://www.bundesfeuerwehrverband.at/service/wissensdatenbank/
Handbuch Grundausbildung: