Großbrand beim Pöttinger Landtechnik
"Großbrand in der Halle 10, neun vermisste Personen im Bürotrakt sowie einen Gefahrgutaustritt am Umschlagplatz zur neuen Halle" – so lauteten die Übungszenarios.
Einsatzleiter ABI Erwin Hangl erkannte rasch diese Großschadenslage und alarmierte umgehend Alarmstufe 3. Insgesamt kamen 14 Feuerwehren der Umgebung, sowie die Drehleiter der FF Eferding und der Hubsteiger der FF Wels. Mit Hilfe der rund 200 eingesetzten Feuerwehrmänner und –frauen konnte der Hallenbrand von drei Seiten rasch und erfolgreich bekämpft werden.
Für die Löschwasserversorgung wurden drei Zubringleitungen von der Trattnach zum Firmenareal gelegt. Hierfür konnte die Fußgängerbrücke über die stark befahrene B137 perfekt verwendet werden.
Weiters sorgten die Rettungskräfte vom Roten Kreuz für kräftige Übungs-Unterstützung. Neben den vier Sanitätswagen samt Sanitätern kam der Notarzt mit dem Rettungshubschrauber, der am Firmenparkplatz landen konnte. Alle vermissten und verletzten Personen wurden durch die Atemschutztrupps rasch gerettet und über den Triageplatz bestens Erstversorgt.
Als Übungsbeobachter waren Bürgermeisterin Maria Pachner, Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Murauer sowie Abschnitts-Feuerwehrkommandant Johann Kronsteiner vor Ort.
Die Übungsnachbesprechung mit vorbereiteter Präsentation durch den Brandschutzbeauftragten fand in der firmeneigenen Kantine statt. Für das leibliche Wohl sorgte die Firma Pöttinger.
An der Übung nahmen teil:
FF Grieskirchen mit RLF-A 4000, DLK, KDOF
FF Tolleterau mit RLF-A 2000
FF Schlüßlberg mit TLF-A 2000
FF Oberwödling mit KLF
FF Pollham mit LFB- A1
FF Gallspach mit TLF-A 2000
FF Schnölzenberg mit KLF
FF Bad Schallerbach mit LFB-A2
FF Wels mit TMB 42
FF Unterstetten mit LFB- A1
FF Tegernbach mit KLF
FF St. Georgen mit LFB- A1
FF Eferding mit DLK+ TLF
Bericht: HAW Herbert Ablinger, FF St. Georgen/Gr.
Fotos: HBM Christoph Koch, FF Grieskirchen